Übersetzungsprozess


Neue Übersetzungen sind grundsätzlich möglich. Hier erklären wir, was Sie dabei beachten sollten.

 

Ablauf des Übersetzungsprozesses

 

Der Schwerpunkt des Übersetzungsprozesses sollte darauf liegen, konzeptionelle statt sprachliche Äquivalenz (im Sinne einer Wort-für-Wort-Übersetzung) zwischen der bestehenden und der neu übersetzen Version des KIDSCREEN herzustellen und die Bedeutung der einzelnen Items und Dimensionen beizuhalten. So sollte die neue Sprachversion eindeutig und einfach verständlich für die Beantwortenden (Kinder und/oder Eltern) sein. 

 

Im Allgemeinen beinhaltet die Übersetzung der KIDSCREEN-Fragebögen in eine neue Sprache eine Vorwärts-Rückwärts-Übersetzung mit anschließendem Harmonisierungs- und Validierungsprozess.

Guidelines

 

Um die Zeit und die benötigten Ressourcen, die für den Übersetzungs- und Validierungsprozess einzuplanen sind, besser einschätzen zu können, haben wir ein ausführliches Übersetzungsmanual (siehe Download unten) erarbeitet. Dieses Manual soll sicherstellen, dass die Anforderungen, die durch die KIDSCREEN-Gruppe an eine Übersetzung gestellt werden, eingehalten werden.

 

Die Urheberrechte neuer Übersetzungen liegen weiterhin bei der KIDSCREEN-Gruppe.

 

Offizielle Übersetzungen

 

Damit eine neue Übersetzung in die Reihe der offiziellen Übersetzungen eingehen (und damit auf der KIDSCEEN Webseite erscheinen) kann, muss sie strengere Auflagen erfüllen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Übersetzungsmanual am Ende der Seite.

Personen, die an einer Übersetzung oder Adaption der KIDSCREEN-Fragebögen interessiert sind, sollten sich deshalb direkt an die KIDSCREEN-Gruppe wenden (siehe Kontakt).

 

Inoffizielle Übersetzungen

 

Alternativ besteht die Möglichkeit, eine inoffizielle Übesetzung anzufertigen. Dabei entfallen die beiden Abstimmungsschritte (5) und (7) mit der internationalen KIDSCREEN Gruppe und ist daher weniger zeitaufändig. Da sie dadurch nicht den Anforderungen der KIDSCREEN-Gruppe entspricht, kann diese Übersetzung jedoch nicht in die in die Reihe der offiziellen Übersetzungen auf der KIDSCREEN Website aufgenommen werden und darf auch nicht als solche gekennzeichnet werden, ebenso wie die Studienergebnisse. Wir empfehlen Ihnen dennoch, sich an den KIDSCREEN Übersetzungsrichtlinien und weiteren wissenschaftlichen Empfehlungen zu Übersetzungsprozessen zu orientieren. Insbesondere die unabhängige Übersetzung durch zwei Übersetzer:innen in die Zielsprache, die Rückübersetzung ins Englische durch eine:n dritte:n Übersetzer:in und der Abgleich und Revision der Versionen ist dringend angeraten. Die kognitiven Interviews mit der Zielgruppe (Kinder/Jugendliche bzw. Eltern/Sorgeberchtigte) sind ebenfalls empfohlen, um sicherzustellen, dass die Fragen gut verstanden und korrekt interpretiert werden.


Download
KIDSCREEN Übersetzungsmanual
KIDSCREEN_Translation_Validation_Manual.
Adobe Acrobat Dokument 76.0 KB

Weitere Publikationen

  • Bullinger M, Anderson R, Cella D & Aaronson N. Developing and evaluating cross-cultural instruments from minimum requirements to optimal models. In: SA Shumaker & RA Berzon, ed. The International Assessment of Health-related Quality of Life. Oxford New York: Rapid Communications, 1995: 83-91.
  • Leplège A & Verdier A. The adaptation of health status measures: methodological aspects of the translation procedure. In: SA Shumaker & RA Berzon, ed. The International Assessment of Health-related Quality of Life. Oxford New York: Rapid Communications, 1995: 93-101.
  • Herdman M, Fox-Rushby J & Badia X. “Equivalence” and the translation and adaptation of healthrelated quality of life questionnaires. Quality of Life Research ,6, 1997: 237-247.
  • Herdman M, Fox-Rushby J & Badia X. A model of equivalence in the cultural adaptation of HRQoL instruments: the universalist approach. Quality of Life Research ,7, 1998: 323-335.
  • Prüfer P & Rexroth M. Zwei-Phasen-Pretesting. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/08
  • Ravens-Sieberer, U. & Noack, E.  1996: The Translation of the English Colorectal Cancer Module into German; EORTC Study Group on Quality of Life.
  • World Health Organization. Regional Office for Europe (‎2001)‎. Common methods and instruments for health interview surveys in Europe: report of the WHO EUROHIS mid-term review, Copenhagen, Denmark, 2-4 November 2000. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. https://apps.who.int/iris/handle/10665/108429