Beide Projekte arbeiteten in der Entwicklungsphase der Instrumente so eng wie möglich zusammen, um eine gemeinsame Methodologie und einen möglichst weit reichenden Anwendungsbereich gewährleisten zu können.
Die KIDSCREEN-Fragebögen sind eine Familie von Instrumenten zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL - Health Related Quality of Life), die für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren entwickelt und normiert wurden. Die Fragebögen wurden simultan in 13 europäischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung kindlicher Konzepte von Gesundheit und Wohlbefinden konstruiert.
Sie können zu Screening-, Monitoring- und Evaluationszwecken in nationalen und europäischen Gesundheitssurveys eingesetzt werden.
Drei verschiedene KIDSCREEN-Versionen stehen sowohl als Fragebögen für Kinder und Jugendliche als auch als Elternfragebögen in mehreren Sprachen und für verschiedene Forschungszwecke zur Auswahl:
KIDSCREEN-52 (Langform) erfasst zehn HRQoL-Dimensionen, KIDSCREEN-27 (Kurzform) deckt fünf HRQoL-Dimensionen ab und der KIDSCREEN-10-Index liefert ein globales HRQoL-Maß.
Die drei Fragebögen messen somit die Lebensqualität aus der Sicht des Kindes unter Berücksichtigung des physischen, mentalen und sozialen Wohlbefindens.
Ziel ist es, gefährdete Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer subjektiven Gesundheit zu identifizieren und Vorschläge für geeignete Interventionen durch den Einsatz der KIDSCREEN- Fragebögen in der Gesundheitsforschung und Gesundheitsberichterstattung zu formulieren.
Die Auswertung kann für alle Skalen erfolgen. T-Werte und Prozentränge stehen für die verschiedenen Länder, geschichtet nach Alter und Geschlecht, zur Verfügung.
Das abgeschlossene KIDSCREEN-Projekt wurde innerhalb des 5. EU-Rahmenprogramms "Lebensqualität und Management lebender Ressourcen" (QLG-CT-2000-00751) durch die Europäische Union gefördert und erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren (2001-2004).
Eine enge Kooperation besteht mit dem ebenfalls durch die EU geförderten Projekt DISABKIDS.
Beide Projekte arbeiteten in der Entwicklungsphase der Instrumente so eng wie möglich zusammen, um eine gemeinsame Methodologie und einen möglichst weit reichenden Anwendungsbereich gewährleisten zu können.
Der KIDSCREEN-10 wird vom International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM) als Teil Ihres Standard Sets für Ergebnis-Messungen bei Angststörungen, Depressionen, zwanghaften Verhaltensstörungen und Post-traumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen empfohlen.
Kontakt
Office of Quality of Life Measures
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Prof. Dr. phil. Ulrike Ravens-Sieberer
Stellvertretende Klinikdirektorin
Forschungsdirektorin
Leiterin "Kinder- und Jugendgesundheit - Child Public Health"
Martinistraße 52, W 29 (Erikahaus)
20246 Hamburg
E-Mail: QOL@uke.de
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Office of Quality of Life Measures
Tel.: 040/7410 58503
Fax: 040/7410 55105
E-Mail: QOL@uke.de